Weinproduktion sinkt weltweit: klimatische Bedingungen im Fokus

Die Nachfrage nach Wein ist weltweit weiterhin auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig ist die Produktion in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Vor allem in südlichen Ländern wird weniger Wein produziert. In Deutschland sowie in Österreich scheint die Produktion noch auf Normalniveau zu sein.

Schätzungen für die Wein-Produktion 2023 von OIV

Die internationale Organisation für Rebe und Wein, kurz OIV hat am Dienstag, den 07.11.2023 erste Schätzungen für das laufende Jahr vorgelegt. Die Produktion liegt mit einem Wert von insgesamt 224,1 Millionen Hektolitern rund 7% unter dem Wert des Vorjahres. Vor allem die extremen klimatischen Bedingungen sollten hier eine Rolle spielen. Die OIV selbst hat noch keinen Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen und der Produktion genannt. In der Praxis heißt dies, dass vor allem starke Regenfälle und extreme Dürre dazu geführt haben, dass die Produktion von Wein im Jahr 2023 niedriger ausgefallen ist, als es in den Vorjahren üblich war.

Gefährdung der weltweiten Produktion durch verschiedene Faktoren

In den Ländern der südlichen Hemisphäre wie z.B. in Argentinien, Chile oder gar Australien und Südafrika sind klimatischen Ereignisse deutlich stärker zu spüren, als es in Europa der Fall ist. Mitunter wurde in den einzelnen Ländern zwischen 10 und 30% weniger Wein als im Vorjahr produziert. Starke Dürren bzw. Hitzewellen sowie besonders starke Regenfälle tragen dazu bei, dass die Produktion weltweit gefährdet ist. Auch Probleme wie z.B. der Mehltau können verstärkt auftreten.

Weinproduktion in Europa weiterhin auf hohem Niveau – Frankreich wieder Weltmarktführer

In Italien ist die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent gesunken. Das hat dazu geführt, dass der größte Weinproduzent der Welt nicht mehr Italien, sondern aktuell Frankreich heißt. Ebenfalls unter den Top 3 der größten Weinproduzenten der Welt ist Spanien, wo das Produktionsvolumen um 14% gesunken ist.
Betrachtet man die Produktion in anderen Regionen ist sogar mit einem Wachstum zu rechnen. Deutschland profitiert zumindest was die Produktion von Wein angeht von den veränderten klimatischen Bedingungen. Das bedeutet, dass die Produktion mit rund 9 Millionen Hektolitern in Deutschland leicht höher ist, als es im Vorjahr 2022 der Fall gewesen ist.
Während es vor 10 bis 20 Jahren vor allem Weißweine wie der Riesling waren, die in Deutschland produziert worden sind, können jetzt auch andere Sorten in Betracht gezogen werden. Vor allem im Süden von Deutschland dürfte die Weinproduktion in den kommenden Jahren weiter ansteigen, so dass die Menge an produziertem Wein nach wie vor steigt. Deutschland dürfte keine Probleme mit der Nachfrage nach Wein haben, denn diese ist weltweit nach wie vor auf einem hohen Niveau.

David Reisner
David Reisner

Ich, David Reisner, betreue eine Vielzahl von Webprojekten zu meinen Lieblingsthemen. Dazu zählt auch der Genuss - ich probiere gerne verschiedene Spezialitäten aus verschiedenen Ländern aus. Dadurch kam auch die Motivation, hier auf Weinonaut Weine, Genuss und Delikatessen und Ratgeber mit Tipps zu verfassen. Ich wünsche viel Freude beim Lesen und Genießen der Weinempfehlungen & Delikatessen!

Weinonaut.de
Logo
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner