
Die prickelnde Welt der Schaumweine kann manchmal verwirrend sein. Viele Genießer stellen sich beim Einkauf die Frage: Handelt es sich bei der bekannten Marke aus der markanten schwarzen Flasche um einen Cava oder handelt es sich um einen italienischen Perlwein?
Diese Unsicherheit ist durchaus berechtigt. Das spanische Traditionsunternehmen hat sein Sortiment in den letzten Jahren deutlich erweitert. Heute finden österreichische Konsumenten sowohl katalanische als auch italienische Varianten im Regal.
Nein, die Marke steht ursprünglich für spanischen Cava
Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Sant Sadurní d’Anoia in Katalonien. Seit 1861 produziert die Kellerei dort Schaumwein nach traditioneller Flaschengärungsmethode.
Der klassische Cordon Negro ist ein echter Cava aus Spanien. Allerdings produziert das Unternehmen mittlerweile auch Prosecco DOC aus 100% Glera-Trauben in der italienischen Region Veneto.
Zwei verschiedene Schaumwein-Kategorien
Cava und der italienische Perlwein unterscheiden sich grundlegend. Sie stammen aus verschiedenen Herkunftsregionen und verwenden unterschiedliche Rebsorten sowie Herstellungsverfahren.
Beim Kauf sollten österreichische Verbraucher daher genau auf das Etikett achten. Die Angabe „Prosecco DOC Extra Dry“ kennzeichnet die italienische Variante mit 11% Alkoholgehalt und frischen Aromen von Zitrus und Apfel.
Was ist Freixenet? Alles über den spanischen Cava
Die Freixenet Schaumwein Herkunft liegt im Herzen Kataloniens, wo Tradition und moderne Kellertechnik eine perfekte Verbindung eingehen. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Qualitätsschaumweinen. Mit über 160 Jahren Erfahrung hat sich die Marke einen festen Platz in der internationalen Weinwelt erarbeitet.
Katalanische Wurzeln und Cava-Tradition
Freixenet wurde in Sant Sadurní d’Anoia gegründet, einer Gemeinde südwestlich von Barcelona im Penedès-Gebiet. Diese Region gilt als das pulsierende Herz der spanischen Cava-Produktion. Die Familie Ferrer legte den Grundstein für das Unternehmen und entwickelte es zu einem Global Player.
Der spanische Sekt Freixenet repräsentiert authentische katalanische Weinkultur. Sant Sadurní d’Anoia beherbergt zahlreiche Cava-Kellereien, die zusammen eine einzigartige Weinbautradition pflegen. Das besondere Klima und die Bodenbeschaffenheit der Region schaffen ideale Bedingungen für Qualitätsschaumweine.
Heute exportiert Freixenet seine Produkte in über 140 Länder weltweit. In Österreich gehört die Marke zu den bekanntesten Vertretern spanischer Schaumweine. Das Unternehmen bleibt seinem katalanischen Erbe treu und kombiniert traditionelle Methoden mit innovativer Technologie.
Traditionelle Flaschengärung im Detail
Die Méthode Traditionnelle ist das Herzstück der Freixenet-Produktion. Bei diesem Verfahren findet die zweite Gärung direkt in der Flasche statt. Dieser Prozess dauert mindestens neun Monate und verleiht dem Cava seine charakteristischen feinen Perlen.
Die traditionelle Flaschengärung läuft in mehreren Schritten ab. Zunächst wird der Grundwein mit Hefe und Zucker versetzt. Dann reift der Schaumwein auf der Hefe und entwickelt komplexe Aromen.
Interessant ist der Unterschied zur Prosecco-Herstellung: Für Freixenet Prosecco werden ganze Trauben sanft gepresst. Der Most durchläuft eine langsame, gekühlte Gärung zur Bewahrung der Frische. Die zweite Gärung findet bei kontrollierter Temperatur in druckbeständigen Edelstahltanks statt – ein anderes Verfahren als beim klassischen Cava.
Rebsorten und typischer Geschmack
Freixenet Cava basiert auf drei traditionellen katalanischen Rebsorten. Jede Traube bringt spezifische Eigenschaften in die Cuvée ein. Die Kombination schafft das unverwechselbare Geschmacksprofil.
Die wichtigsten Rebsorten im Überblick:
- Macabeo: Verleiht dem Cava Fruchtigkeit und Frische mit floralen Noten
- Xarel·lo: Bringt Struktur, Körper und Säuregerüst in den Schaumwein
- Parellada: Sorgt für Eleganz, feine Aromen und einen leichten Charakter
Der Geschmackscharakter von Freixenet ist vielseitig. Typischerweise dominieren Noten von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten. Dazu kommen weiße Blüten und ein charakteristischer Hefeton durch die lange Lagerung.
Der spanische Sekt Freixenet schmeckt meist trocken bis halbtrocken. Die Perlage ist fein und anhaltend. Das Mundgefühl ist erfrischend mit einer ausgewogenen Säurestruktur, die den Schaumwein lebendig macht.
Produktvielfalt für jeden Geschmack
Die Freixenet-Produktpalette bietet für jeden Anlass den passenden Schaumwein. Vom Alltagsgenuss bis zur Premium-Feier reicht das Sortiment. In Österreich sind mehrere Varianten erhältlich.
Die beliebtesten Freixenet-Produkte:
- Freixenet Cordon Negro: Der Klassiker mit der schwarzen Flasche, erhältlich als Extra Dry oder Brut
- Freixenet Carta Nevada: Semi Seco mit süßerem Geschmacksprofil für besondere Vorlieben
- Freixenet Elyssia: Premium-Cava mit Pinot Noir und Chardonnay für anspruchsvolle Gaumen
- Reserva und Gran Reserva: Längere Reifezeit für komplexere Aromen bei festlichen Anlässen
Aktuelle Tipps für österreichische Konsumenten: Der Cordon Negro ist besonders weit verbreitet. Er bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Feiern und Empfänge. In Supermärkten und bei Weinhändlern ist er meist vorrätig.
Der spanische Sekt Freixenet eignet sich hervorragend als Alternative zu Champagner. Die Qualität ist hoch, während der Preis deutlich günstiger ausfällt. Für Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenevents ist Freixenet eine beliebte Wahl in Österreich.
Der Unterschied zwischen Freixenet und Prosecco im Detail
Wenn Sie beim Einkaufen vor dem Schaumweinregal stehen, können die Unterschiede entscheidend sein. Der unterschied freixenet prosecco zeigt sich in mehreren wichtigen Aspekten, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen sollten. Beide Schaumweine haben ihre eigenen Stärken, die von Herkunft bis Geschmack reichen.
Interessanterweise produziert Freixenet mittlerweile auch Prosecco in Italien. Der Freixenet Prosecco DOC wird aus 100% Glera-Trauben in der Region Veneto hergestellt. Diese Besonderheit macht die Marke Freixenet zu einem Anbieter beider Schaumwein-Welten.
Herkunft: Spanien versus Norditalien
Die geografische Herkunft prägt jeden Schaumwein grundlegend. Freixenet Cava stammt hauptsächlich aus der katalanischen Region Penedès in Spanien. Das mediterrane Klima und der kalkhaltige Boden dort schaffen ideale Bedingungen für die traditionellen Cava-Rebsorten.
Prosecco hingegen kommt aus den norditalienischen Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Die DOC- und DOCG-Gebiete rund um Treviso, Conegliano und Valdobbiadene sind besonders bekannt. Das gemäßigte Klima mit Voralpen-Einfluss unterscheidet sich deutlich vom spanischen Terroir.
Der schaumwein freixenet italien zeigt, wie flexibel moderne Produzenten arbeiten. Freixenet nutzt die Glera-Traube im authentischen italienischen Anbaugebiet. So entstehen zwei verschiedene Produkte unter derselben Marke mit völlig unterschiedlichen Charakteren.
Herstellungsverfahren: Flaschengärung vs. Tankgärung
Der fundamentale Unterschied liegt in der Produktionsmethode. Freixenet Cava wird nach der Méthode Traditionnelle hergestellt, genau wie Champagner. Die zweite Gärung findet direkt in der Flasche statt und dauert mindestens neun Monate.
Dieses aufwendige Verfahren erzeugt feinere Perlage und komplexere Aromen. Die Hefe bleibt während der Reifung in der Flasche und gibt dem Cava seine charakteristischen Brot- und Hefenoten. Nach der Gärung wird die Hefe durch Rütteln zum Flaschenhals bewegt und entfernt.
Prosecco folgt der Charmat-Methode oder Tankgärung. Die zweite Gärung erfolgt in großen druckbeständigen Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Dieser Prozess dauert nur wenige Wochen und ist deutlich kostengünstiger.
Die Tankgärung bewahrt die fruchtigen Primäraromen der Glera-Traube optimal. Das Ergebnis ist ein frischer, zugänglicher Schaumwein mit größerer Perlage. Der Freixenet Prosecco DOC profitiert von diesem schnelleren Verfahren und präsentiert sich besonders fruchtig.
Geschmackliche Unterschiede erkennen
Bei einer Verkostung werden die Unterschiede sofort deutlich. Freixenet Cava zeigt typischerweise eine goldene Farbe mit feiner, anhaltender Perlage. Die Aromen reichen von gebackenem Brot über geröstete Nüsse bis zu grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten.
Am Gaumen wirkt Cava strukturierter und komplexer. Die cremige Textur und die Hefenoten entstehen durch die lange Flaschenreifung. Das Geschmacksprofil ist vielschichtig und entwickelt sich im Glas weiter.
Prosecco präsentiert sich ganz anders. Der Freixenet Prosecco DOC ist golden in der Farbe mit frischen Aromen von Zitrus, Apfel und Blumen. Am Gaumen schmecken Sie reife Zitrone, grünen Apfel und Grapefruit mit sauberer, frischer Note.
Das Finish bleibt leicht und erfrischend. Die Perlage ist etwas gröber als bei Cava, aber dennoch angenehm prickelnd. Typische Prosecco-Aromen umfassen auch weißen Pfirsich, Birne und Akazienblüten.
Ein praktisches Beispiel für die Verkostung:
- Freixenet Cava: Komplexe Nase mit Hefenoten, cremige Textur, anhaltender Abgang
- Prosecco: Unmittelbar fruchtig, leichtere Textur, frisches Finish
- Perlage: Cava feiner und anhaltender, Prosecco lebhafter und größer
- Temperatur: Beide bei 6-8°C servieren für optimalen Genuss
Preisvergleich und Verfügbarkeit in Österreich
Für österreichische Konsumenten sind beide Schaumweine leicht erhältlich. In Supermärkten wie Billa, Spar und Hofer finden Sie Freixenet Cordon Negro für etwa 7-10 Euro. Ein vergleichbarer Prosecco DOC kostet zwischen 6-9 Euro.
Premium-Versionen liegen preislich höher. Freixenet Elyssia rangiert bei 12-15 Euro, während Prosecco Superiore DOCG etwa 12-18 Euro kostet. Die Preise variieren je nach Händler und Aktionen.
Der Freixenet Prosecco DOC ist in zwei praktischen Formaten erhältlich. Die klassische 750ml Flasche eignet sich für Feiern, während die 187ml Variante perfekt für einzelne Portionen ist. Diese Flexibilität macht den Einkauf einfacher.
Ein aktueller Tipp für österreichische Käufer: Für größere Feiern bietet Freixenet Cava oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Die längere Haltbarkeit und die komplexeren Aromen rechtfertigen den leicht höheren Preis. Prosecco eignet sich hervorragend für sommerliche Aperitifs und spontane Anlässe.
Beide Schaumweine sind das ganze Jahr über verfügbar. Vor Feiertagen und zu Silvester steigen die Verkaufszahlen deutlich. Dann lohnt sich ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Händlern besonders.
Welcher Schaumwein passt zu welchem Anlass
Die Wahl des richtigen Schaumweins hängt vom Anlass und persönlichen Vorlieben ab. Freixenet Cava eignet sich perfekt für festliche Ereignisse wie Hochzeiten oder Silvester. Die traditionelle Flaschengärung und komplexeren Aromen machen ihn zur idealen Wahl für formelle Empfänge.
Prosecco bietet sich für zwanglose Treffen an. Sommerpartys, Brunch oder spontane Feiern profitieren von seinem frischen, fruchtigen Charakter. Die leichtere Art passt besonders gut zu entspannten Anlässen.
Freixenet Prosecco DOC Extra Dry im Detail
Freixenet bietet mit seinem Prosecco DOC Extra Dry eine Kombination aus Markenqualität und italienischem Stil. Das Produkt aus 100% Glera-Trauben aus Veneto enthält 11% Alkohol und 16g/L Restzucker. Die goldene Farbe zeigt frische Aromen von Zitrus, grünem Apfel und Blumen.
Der Geschmack präsentiert Noten von reifer Zitrone, grünem Apfel und Grapefruit. Das leichte Finish macht ihn zum perfekten Aperitif. Servieren Sie ihn gut gekühlt bei 6-8°C in Weißweingläsern. Die 187ml-Flasche eignet sich ideal für Einzelportionen bei Outdoor-Events.
Zu diesem Prosecco passen leichte Vorspeisen wie Bruschetta, geräucherter Lachs, Meeresfrüchte oder frische Salate. Für österreichische Gastgeber bietet sich ein Holunderblüten-Spritz als kreative Cocktail-Variante an. Neben Prosecco stehen prosecco alternativen wie österreichischer Sekt, französischer Crémant oder deutscher Winzersekt zur Verfügung. Jede Option bietet ein eigenes Geschmacksprofil für unterschiedliche Vorlieben.