Türkische Weinrebsorten & tolle Weine aus der Türkei

Lange Jahre galten Weine aus der Türkei eher als schlechtes Massenprodukt. Doch das hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten geändert. Denn die Weinbauern in der Türkei setzen längst auf autochthone Rebsorten und auf beste Qualität. Wir zeigen die spannendsten Rebsorten und Weine aus der Türkei.

Der Weinbau in der Türkei und seine lange Tradition

Schaut man in die Geschichte, wird schnell klar, dass die Türkei schon seit sehr langer Zeit als Weinbaugebiet gilt. Laut Aufzeichnungen lassen sich Zeichen des Weinanbaus schon im 4. Jahrtausend v. Chr. belegen. Einen echten Einschnitt gab es mit der Islamisierung des Landes im 8. Jahrhundert, da dort aus religiösen Gründen der Weinanbau verboten wurde. Dennoch gab es auch durch diese Jahrhunderte hinweg weiter Weinbau in der Türkei, welcher vor allem von den christlichen Gemeinschaften des Landes betrieben wurde. Im größeren Stil hingegen begann der Weinbau erst im 19. Jahrhundert im Land wieder Fuß zu fassen. Einen großen Schritt nach vorn machte der Weinbau der Türkei allerdings erst am Anfang des 20. Jahrhunderts, da der Begründer der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, sich selbst als Weinliebhaber bezeichnete und so den Weg für den modernen Weinanbau ebnete.

Die Qualität der Weine ließ allerdings über viele Jahre noch zu wünschen übrig. Dies änderte sich vermehrt Mitte der 1980er Jahre, als die türkischen Winzer sich stärker den autochthonen Weinsorten widmeten und immer stärker auf Qualität setzen. Trotz der guten Anbaubedingungen gewinnen die Weinbauern in der Türkei aktuell allerdings nur rund 250.000 Hektoliter Wein, da viele Trauben als Tafeltrauben oder als Rosinen vermarktet werden. Die produzierten Weine und andere beliebte Getränke wie Raki überzeugen jedoch durch ihre hohe Qualität und ihren hervorragenden Geschmack.

Die Weinbaugebiete der Türkei im Überblick

Die wichtigsten und auch größten Anbaugebiete der Türkei liegen in der Marmara-Region. In diesen Gebieten werden rund 60 Prozent der türkischen Weine produziert. Die Region profitiert vor allem von dem warmen und feuchten Klima der Küstenregion. Zu den autochthonen Rebsorten der Region zählen unter anderem Adakarasi, Papazkarasi und Yapincak.

Die ägäischen Küsten Anatoliens bieten rund um die Regionen Izmir und Denizli ebenfalls große Weinbaugebiete und zeichnen sich für rund 20 Prozent der türkischen Weinproduktion verantwortlich. Hier werden vor allem internationale Rebsorten angebaut, auch wenn hier auch der beliebte Calkarasi wächst.

Kleinere Weinbauregionen findet man zudem am Schwarzen Meer, in Zentralanatolien und in Ostanatolien. Hier werden die restlichen 20 Prozent der Weinproduktion umgesetzt.
Rebsorten und ihre Weine – ein Überblick

Adakarasi

Die rote und spät reifende Rebsorte benötigt enorm viel Sonnenschein und reift sehr spät im Jahr. Die Rebsorte bringt im Gegenzug aromatische und farbintensive Rotweine hervor, welche sich durch weiche Tannine und ein hervorragendes Alterungspotenzial auszeichnen. Die vornehmlich auf der Insel Aysa im Marmarameer angebaute Traube überzeugt durch ihre beständige Qualität und ihren erlesenen Geschmack.

Boğazkere

Die Rebsorte Boğazkere gehört zu den Edelrebsorten der Türkei und wird vor allem in Südanatolien angebaut. Die spät reifende Sorte benötigt die heißen und sonnigen Sommer der Region, um ihre volle Pracht zu entfalten. Der hohe Tanningehalt der Rebsorte und ihre milde Säure bieten ausreichend Raum für eine optimale Entwicklung. Aromen von Kirsche, Schwarzer Johannisbeere, Maulbeere und Pfeffer machen den Wein zu einem echten Genuss. Weine aus der Rebsorte Boğazkere sind exzellente Begleiter zu würzigen Fleischgerichten und Gegrilltem.

Emir

Emir ist eine helle Rebsorte, welche zum größten Teil in Zentralanatolien angebaut wird. Die Traube eignet sich brillant für den Ausbau zu trockenen Weißweinen und Schaumweinen. Aromatisch sind vor allem Apfel und Mineralien sehr präsent. Die hohe Säure der Weine trägt die Aromen besonders lange. So ist es nicht verwunderlich, dass der Wein aus dieser Rebsorte nicht nur zu fettreichen Fischgerichten, sondern auch zu Hühnchen und Nudeln hervorragend passt.

Kalecik Karası

Die Rebsorte Kalecik Karası gehört zu den roten Rebsorten der Türkei und ist besonders beliebt. Die in Zentralanatolien vornehmlich angebaute Rebsorte weißt erstaunlich geringe Tannine auf und ist somit besonders frisch und belebend. Rote Früchte, Karamell und Zucker sind die Aromen, welche die trockenen Weine besonders begleiten. Die Weine aus der Rebsorte eignen sich perfekt als Begleiter zu deftigen und herzhaften Gerichten mit starkem Eigenaroma.

Misket

Die Rebsorte Misket gehört zur Familie der Muskat-Rebsorten und ist somit äußerst aromatisch. Die vor allem in der Region der Ägäis angebaute Rebsorte bringt lebhafte und aromatische Weine hervor, welche von trocken bis süß flexibel ausgebaut werden können. Die weiße Rebsorte Misket vereint die Aromen von Zitronen, Orangen, Melonen, Honig und Minze. Weine aus der Rebsorte Misket eignen sich exzellent als Aperitif, können aber auch gut zu Käse und Meeresfrüchten gereicht werden.

Narince

Narince ist eine helle Rebsorte, welche vornehmlich in Nord-Anatolien verbreitet ist. Das eher trockene Klima der Region bringt trockene und halbtrockene Weine in hervorragender Qualität hervor. Weine aus der Rebsorte Narince sind für die Faßreife bestens geeignet und überzeugen durch ihren vollen Körper und die hohe Säure. Das Bukett glänzt mit einer enormen Aromen-Palette von Orange, Grapefruit, Ananas, Pflaume, Walnuss und Basilikum. Weine aus der Rebe Narince eignen sich hervorragend als Begleiter zu gegrilltem Fisch, würzigem Huhn und kräftigen Salaten und Vorspeisen.

Öküzgözü

Den Namen Öküzgözü verdankt die rote Rebsorte den enorm großen Früchten, denn der Begriff Öküzgözü heißt auch Ochsenauge. Die vornehmlich in West-Anatolien angebaute Traube wird sehr häufig mit der Boğazkere-Rebsorte verschnitten und nur selten sortenrein ausgebaut. Die Weine haben wenig Säure und wenig Tannin und bieten ein enorm florales Aroma mit einem hohen Frucht-Anteil. Die roten Weine aus der Rebsorte Öküzgözü eignen sich perfekt als Begleiter zu gegrilltem Fleisch, zu geräucherten Speisen und zu cremigen Auberginen.

Sultaniye

Die helle Rebsorte Sultaniye wird vornehmlich in der Region Izmir angebaut. Die meisten Früchte der Rebsorte werden noch immer als Tafeltrauben oder Rosinen verkauft, doch auch die Weinproduktion nimmt Fahrt auf. Die leichten und frischen Weine aus der Rebsorte Sultaniye weißen eine angenehm milde Säure auf und präsentieren sich fruchtig mit Aromen von Birne, Ananas, Mango, Zitrone und Apfel. Die Weine eignen sich hervorragend zu gekochten und gegrillten Fischen, zu Huhn und zu den verschiedenen Nudelgerichten mit heller Soße.

Türkische Weine vom Fachhändler beziehen

Trotz ihrer hohen Qualität sind türkische Weine noch immer kaum in deutschen Supermärkten zu finden. Und auch viele Weinhändler vor Ort tun sich schwer mit der Präsentation dieser Weine. Angesichts dessen ist es wichtig, sich an einen Fachhändler wie Sarap.Online zu wenden, welcher sich vollständig auf türkische Weine und andere Produkte aus der Türkei spezialisiert hat. Hier können Sie die passenden Weine der verschiedenen Anbauregionen finden und sich selbst von der hohen Qualität des türkischen Weinanbaus überzeugen.

Fazit: Türkischer Wein weiß auf ganzer Linie zu überzeugen

Wer vorsichtig sein möchte, kann zunächst natürlich auch die vielen internationalen Sorten probieren, welche in der Türkei auch in hoher Qualität angeboten werden. Wer sich jedoch traut in die Tiefen der autochthonen Weine der Türkei einzutauchen, wird mehr als nur überrascht sein. Die Vielfalt der Aromen und die hohe Qualität der verschiedenen Weine zeigen deutlich, dass sich die Türkei zu einem echten Weinland entwickelt hat. Hier kommen Genießer und Neulinge gleichermaßen auf ihre Kosten und profitieren von der Vielfalt der türkischen Weinwelt. Es lohnt sich, die verschiedenen Weine und Rebsorten zu probieren und sich selbst ein Bild zu machen.

David Reisner
David Reisner

Ich wünsche viel Freude beim Lesen der Ratgeber rund um Weingüter und Genussideen. Für alle Fragen - einfach schreiben! Info: Die Texte sind teils mit KI Unterstützung & Recherche entstanden - bei fehlerhaften Infos & Wissen von Ihnen als Weinprofi > gerne melden!

Weinonaut.de
Logo