Welche Lagerzeiten sind mit welchem Wein verbunden? – Tipps zur Weinlagerung

Die Haltbarkeit von Wein ist limitiert. Wer eine Flasche Wein geöffnet hat, fragt sich häufig, wie lange er diese geöffnet stehen lassen kann und wie er sie anschließend richtig lagert.

Fakt ist, dass je höher der Gehalt an Alkohol ist und je mehr z.B. Zucker und Säure im Wein ist, desto unterschiedlich lange kann der Wein gelagert werden. Ein höherer Alkoholgehalt bedeutet häufig, dass der Wein entsprechend lange haltbar ist. Dennoch kann es dazu kommen, dass der Wein irgendwann seinen Geschmack verändert und nicht mehr bekömmlich ist.

Welche Lagerzeiten sind mit welchem Wein verbunden?

Klassische Weine, die für den Alltag infrage kommen und die in normalen Supermärkten zur Verfügung stehen haben meist eine Haltbarkeit von einem Jahr (siehe Quelle). Dies gilt auch für sogenannte „Literweine“, die oft angeboten werden.

Lagerung von trockenen Weinen

Sollte man von trockenen Weinen mit einer normalen Qualität sprechen, ist in der Regel eine etwas längere Zeit möglich. Das heißt, dass die Weine über zwei bis drei Jahre, manchmal sogar vier Jahre problemlos gelagert und getrunken werden können. Die Haltbarkeit im Premiumbereich ist hier deutlich höher. Es ist möglich, dass Premium Weine problemlos über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren konsumiert werden können.

Lange Lagerung von Weinen aus Trockienbeerenauslesen

Weine, die z.B. aus Trockenbeerenauslesen produziert werden, zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders lange reifen. Diese Weine können häufig bis zu 20 Jahre lang gelagert und konsumiert werden.

Bessere Lagerfähigkeit bei Weinen aus dem Holzfass

Neben den Weinen, die in Flaschen reifen ist es auch möglich, dass die Weine im Holzfass reifen und somit einen relativ hohen Alkoholanteil haben. Das führt dazu, dass die Lagerfähigkeit besser ist und dass die Weine problemlos über 20 Jahre lang gelagert werden können. Die Reifung dieser Weine dauert mehrere Jahre, sodass man davon ausgehen kann, dass sich der Geschmack mit der Zeit deutlich verändert.

Sauerstoff beeinflusst die Haltbarkeit von Wein deutlich

Nach dem Öffnen des Weines ist es auch das Vorkommen von Sauerstoff, dass die Haltbarkeit der Weine beeinflussen kann. Sollte die Flasche keinen Schraubverschluss haben, gibt es spezielle Verschlüsse für Weinflaschen, die von Vorteil sind.

Wein kann nicht mehr genießbar werden

Je mehr Sauerstoff im Wein ist, desto eher kann sich dieses weiterentwickeln, was auch heißt, dass er irgendwann nicht mehr bekömmlich sein kann.

Die Temperatur, bei der der Wein gelagert wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Mit einer Temperatur von etwa 5 Grad Celsius kann die Haltbarkeit in einem normalen Kühlschrank deutlich verbessert werden. Der Inhalt der Flasche, bzw. das Volumen spielt ebenfalls eine Rolle, wenn die Lagerfähigkeit bestimmt werden soll. Bei einem geringen Volumen ist die Lagerfähigkeit begrenzt.

 

 

David Reisner
David Reisner

Ich, David Reisner, betreue eine Vielzahl von Webprojekten zu meinen Lieblingsthemen. Dazu zählt auch der Genuss - ich probiere gerne verschiedene Spezialitäten aus verschiedenen Ländern aus. Dadurch kam auch die Motivation, hier auf Weinonaut Weine, Genuss und Delikatessen und Ratgeber mit Tipps zu verfassen. Ich wünsche viel Freude beim Lesen und Genießen der Weinempfehlungen & Delikatessen!

Weinonaut.de
Logo
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner